Sie sind hier:   Startseite > Das sind wir > Projekte > Projektwoche 2017

Projektwoche 2017

Unsere diesjährige Projektwoche fand unter dem Motto „Rund um Köln“ statt. In 20 unterschiedlichen Gruppen für die Kinder der Klassen 1/2 und 3/4 wurden verschiedene Aspekte unserer Stadt mit den Kindern erarbeitet.

Von Montag, 27.03. bis Donnerstag, 30.03.2017 waren die Gruppen fleißig und haben gewerkelt, gebastelt, geforscht, experimentiert, Ausflüge unternommen und vieles mehr.

Am Freitag, 31.03.2017 fand die abschließende Ausstellung statt. Alle Kinder hatten Gelegenheit, sich die Arbeitsergebnisse der anderen Gruppen anzuschauen und in jedem Ausstellungsraum eine Frage zum jeweiligen Thema zu beantworten.

Der Lösungssatz hieß: Rund um Köln.

Abgerundet wurde der Tag der Ausstellung mit Auftritten der Gruppe „Kölner Karneval und kölsche Lieder“ sowie der „Heinzelmännchen-Gruppe“.

Zum Abschluss sangen wir alle gemeinsam unser Schullied.

Eine ereignisreiche, spannende und tolle Woche war vorbei.

 

Projektgruppen für die Klassen 1 und 2

In den Projekten "Auf den Spuren der Heinzelmännchen" und "Heinzelmännchen-Rap und kölsche Geschichten" haben wir Vieles über die Sage der Kölner Heinzelmännchen erfahren. Dazu haben wir uns mit den verschiedenen Berufen, die in der Heinzelmännchengeschichte beschrieben werden, beschäftigt. Wir haben Brötchen gebacken wie die Bäcker, Mützen genäht wie die Schneider, Getränke/Smoothies hergestellt wie die Küfer und anschließend gemeinsam ein Bühnenbild von Köln bei Nacht gestaltet. Außerdem haben wir die Geschichte nach dem Gedicht von August Kopisch zur Musik gerappt. Nicht zu vergessen ist der Ausflug zum Heinzelmännchenbrunnen und zu anderen "sagenhaften" Kölner Orten. Es war für uns alle eine tolle und sehr aktive Woche. 

 

 

Unsere Gruppe besuchte den Kölner Zoo. Die Kinder bastelten Plakate zu verschiedenen „zoo animals“ und beschrifteten sie auf Englisch.

 



In dem Projekt "Fußball und Köln" haben die Kinder sich über den 1. FC Köln informiert und eigene Trikots gestaltet. Ein Ausflug in das RheinEnergieSTADION, ein Fußballtraining durch die Trainer des DVB-Mobils sowie die Abnahme des DFB-Paule-Schnupperabzeichen rundeten die Projekttage sportlich ab.

 
 

Eine spannende und erlebnisreiche Woche zum Thema Sehenswürdigkeiten liegt hinter uns, in der wir neben einem Quiz zu den Sehenswürdigkeiten, das Basteln der Kölner Skyline und des Kölner Doms und das pantomimische Nachspielen der Heinzelmännchen-Sage auch zwei Ausflüge gemacht haben. Der erste Ausflug führte und in den Botanischen Garten, in dem wir die Kamelien-Ausstellung bewundert haben. Am nächsten Tag nahmen wir an einer Kinderstadtführung teil, in der wir einige Sehenswürdigkeiten wie den Heinzelmännchenbrunnen, das römisch-germanische Museum, das Rathaus mit dem Platzjabbek und den römischen Abwasserkanal live sahen. Abschließend rieben wir Tünnes über seine Knollennase und wünschten uns etwas. Ob dieser Wunsch in Erfüllung geht?

 

In der Projektgruppe „Köln und die Sendung mit der Maus“ haben wir Joghurtrasseln gebastelt und Lieder damit begleitet. Wir haben in einem Kurzfilm viel über den Kölner Dom gelernt, eigene Lach- und Sachgeschichten mit der Maus an Kölner Sehenswürdigkeiten geschrieben und ein Geschichtenbuch daraus hergestellt.
Gebastelt haben wir auch, und zwar tolle Hampelmäuse.
Ein Höhepunkt der Projektwoche war unser Ausflug zum Museum mit der Maus im Odysseum.
In einem Experiment haben wir gelernt, warum sich ein Luftballon von selbst aufbläst, wenn man Backpulver und Essig vermischt.

 

 

Mit viel Freude haben wir den Kölner Zoo besucht. Neben dem tollen Spielplatz waren vor allem die kleinen Elefanten besonders toll.

In unserer Nähe haben wir den Leipziger Platz und den Wasserspielplatz besucht und beurteilt.  Das konnten wir besonders gut, weil wir in der Turnhalle einen Spielplatz nach unseren Vorstellungen gebaut hatten.

Zum Schluss haben wir noch Spielplätze in Klein nachgebaut. Da hatten auch die Playmobilfiguren viel Spaß!


 

Am Montag starteten wir in die Projektwoche mit einem Besuch in der Bäckerei Kraus in Feldkassel. Der Bäckermeister zeigte uns die Backstube und wir haben selber einen Hefezopf geflochten, den konnten wir mit nach Hause nehmen.

Dienstags sind wir ausgestattet mit Einkaufszetteln und Portmonees  auf den Markt in Nippes gegangen und haben die Zutaten für unsere Gerichte eingekauft. Anschließend haben wir in der Schule unser erstes typisches Gericht aus Köln gegessen: „Halver Hahn“.

Am Mittwoch haben wir „Äädäppelsschlot met Woosch“ zubereitet. Außerdem hatten wir noch Zeit, ein Tischset zu basteln.

 „Steefe Rees met Keesche“ stand am Donnerstag auf unserer Speisekarte. Nach der Pause haben wir alle Gerichte, die wir in der Woche zubereitet haben, mit verschiedenen Materialien gebastelt und auf einem Teller dekoriert.

Jeden Tag waren andere Kinder für das Decken und Abräumen des Tisches zuständig. In unserer Spülecke haben wir das dreckige Geschirr abgewaschen.

 Am Freitag haben wir noch einmal Topfschlagen gespielt und uns die Ausstellung der anderen Projektgruppen angeschaut. Wir konnten alle Fragen beantworten.


Wir haben den "Frühling in Köln" mit allen Sinnen erlebt: In der Flora haben wir uns die vielen bunten Blumen und Blüten und die Kamelienaustellung angeschaut und Bilder dazu gemalt. In "Finkens Garten" durften wir an bislang unbekannten Pflanzen wie der "Pudding-", der "Kaugummi-" oder der "Cola-Pflanze" schnuppern und viel Neues über Bienen und Teichbewohner erfahren. Mit einfachen Naturmaterialien haben wir Land-Art-Kunstwerke hergestellt und Frühlingsblumen in selbstbemalte Töpfchen gepflanzt. Und auch ein 1. Eis, ein selbstgemachtes Bärlauch-Öl und Smoothies haben wir probiert.

Es war eine abwechslungsreiche und intensive Projekt- und Frühlings-Woche.

 

In der Projektgruppe NIPPES haben die Kinder gemeinsam mit Frau Oevermann ihren Stadtteil erkundet.

Es ging zum Spielplatz am Leipziger Platz, den die Kinder sehr empfehlenswert finden.

Auf dem Wochenmarkt am Wilhelmsplatz wurde Obst für ein gesundes Frühstück eingekauft.

Herr Schumacher vom Archiv für Stadtteilgeschichte Köln-Nippes e.V. führte die Gruppe durch viele Straßen und wusste Interessantes zu berichten. Vielen Dank nochmal! (www.archiv-koeln-nippes.de)

Zudem wurde die Kamelienausstellung in der Flora bewundert.


Projektgruppen für die Klassen 3 und 4 

In unserem Projekt "Hänneschen Theater" haben wir die Hänneschen und Bärbelchen Stabpuppen nachgebastelt, Kulissenbilder gemalt und eigene kleine Theaterstücke mit kölschen Wörtern geschrieben. Das original Hänneschen Theater am Heumarkt haben wir auch besucht und uns das Stück "Jede Has es anders" angeschaut. 
 
 
 

Im Projekt "Köln im Mittelalter" erforschten wir das Leben in "sancta colonia". 

Wir setzen unseren eigene Verbundsbrief auf und besiegelten ihn. Das Schreiben mit Feder und Tinte stellte sich als schwieriger heraus, als erwartet und wir bewunderten im Museum Schnütgen die schönen Bücher der Mönche.

Die Führung ließ uns dort in die Gedankenwelt der Menschen des Mittelalters eintauchen. Ganz schön unheimlich!

 

Zu Beginn unserer Projektwoche ging es gemeinsam bei schönstem Frühlingswetter zum Rhein in die Nähe der Mülheimer Brücke. Dort bauten wir in einer Bucht Steinmännchen aus den Steinen, die dort zu finden sind. Kleine Steinmännchen, ganze Familien und auch riesengroße Exemplare schauten hinterher auf den Rhein.

Dort sammelten wir dann auch viele schöne Steine, die wir in den nächsten 2 Tagen kreativ bemalten und anschließend fotografisch in unserem Schulgarten auslegten.

Am Donnerstag ging es für uns mit der Colonia 6, dem so genannten "Müllemer Böötchen", welches im bekannten Karnevalslied "Heidewitzka, Herr Kapitän" besungen wird, auf eine Panoramarundfahrt von der Hohenzollernbrücke nach Rodenkirchen und von dort aus zur Mülheimer Brücke und wieder zurück. Bei herrlichstem Seemannswetter ließen wir uns mit Blick auf Köln die Sonne ins Gesicht scheinen :)

 

"Mosaik in Köln"

Wir haben einen Ausflug gemacht und uns dabei das Richter-Fenster im Dom und das Dionysus-Mosaik im Römisch-Germanischen-Museum angeschaut.
Dann waren wir selbst kreativ und künstlerisch tätig und haben selbst verschiedene Mosaiken erstellt:

- Mosaik aus Dombildern (Acrylfarbe auf Pappe)

- Gestaltung von Bildern aus Papier-Mosaik

- eigenes Richter-Fenster aus Transparentpapier-Mosaik

- 2 Trittplatten für den Schulgarten

- Topfuntersetzer (Mosaik auf einer Fliese)

- Mosaik auf Steinen und Blumentöpfen

- Mosaik aus Naturprodukten (Steine, Erbsen, ...) auf einer Schieferplatte

- Vasen und Teelichter aus gekleistertem Transparentpapier-Mosaik


In unserem Projekt "1.FC Köln - Alles rund um Fußball" haben wir an den ersten beiden Tagen fleißig gearbeitet. So haben wir einen eigenen Tisckkicker gebastelt und passend zu unseren weiteren Fußballaktionen ein FC-TShirt mit eigenem Namen und Lielingsnummer besprüht. Zu unserem Höhepunkt des Projekts gehörte die Besichtigung des RheinEnergieStadions. Dort konnten wir neben dem Pressebereich auch die Kabine der Spieler besichtigen.

Am letzten Tag unseres Projekts haben wir gemeinsam mit dem DFB-Mobil trainiert und konnten unsere fußballerischen Fähigkeiten mit viel Freude unter Beweis stellen. Im Anschluss an das Training hatten wir die Gelegenheit das "DFB-Paule-Schnupper-Abzeichen" zu erwerben. Alle Kinder bekamen eine Urkunde und ein "Paule-Pin".  

 

Die Projektgruppe „Kindheit im römischen Köln“ war zu Besuch im röm.-germ. Museum. Dort haben wir viel erfahren über das Leben der Kinder zu römischer Zeit und die Stellung des Vaters in der römischen Familie.

Wir haben römische Puppensandalen gebastelt, Wachstafeln hergestellt und die Spiele römischer Kinder gespielt.

Lecker war auch das typisch römische Frühstück, bestehend aus Omelette mit Honig und Pfeffer, Fladenbrot, Datteln und Nüssen.

 


Im Projekt "Kölner Schriftsteller - Ein Krimi zum Mitraten" haben wir den ersten Fall (Mann mit Hund) von Leo & Leo aus der Rätselkrimiserie von Tobias Bungter gelesen. Begleitend dazu haben die Kinder Rätsel gelöst, Geheimschriften entschlüsselt und z.T. eigene entwickelt. Außerdem waren wir auf Schatzsuche in Nippes, haben eigene Detektive gebastelt, Fingerabdrücke gesichert, Phantombilder gezeichnet und mit Fimo eine Schlüsselkopie erstellt. Weiterhin haben wir uns über Tobias Bungter informiert und gemeinsam überlegt, was einen Krimi ausmacht und was zu einer spannenden Geschichte alles dazugehört. Die SchülerInnen haben eigene Anfänge eines Krimis geschrieben und sich spannende Fälle überlegt!

  

In der Gruppe "Kölner Karneval und kölsche Lieder" haben wir alles Mögliche über den Kölner Karneval gelernt, z.B. wann der Karneval entstanden ist, wann wir ihn feiern, welche Bedeutung das Dreigestirn hat, warum der Rosenmontagszug das wichtigste Ereignis im Kölner Karneval ist und vieles mehr.

Um mehr zu erfahren, haben wir an einem Tag sogar das Kölner Karnevalsmuseum besucht. Jeden Tag haben wir die Lieder „Du bes die Stadt“ und „Mer han e Hätz für Kölle“ geübt, sowie weitere Lieder von den Bläck Fööss gehört und gesungen. Zudem haben wir eigene Narrenkappen gebastelt und Bilder von Narrenkappen ausgemalt. 

 


Punkt Punkt Komma Strich - Helmut Brandt
Während der Projektwoche haben wir verschiedene Techniken der Malerei kennengelernt und ausprobiert. An zwei Tagen haben wir einen Workshop bei einem bekannten Künstler in Köln gemacht. Helmut Brandt. Anschließend haben wir unsere Bilder mitgenommen und auch zum Abschluss der Woche in der Schule ausgestellt.


In unserem Projekt "Das sagenhafte Köln" haben wir die verschiedensten Sagen aus Köln kennengelernt. Von der Wette des Dombaumeister Gerhard bis zur tragischen Liebesgeschichte zwischen Jan und Griet. Im Laufe der Woche haben wir ein eigenes Sagenbuch erstellt und die Annoköpfe aus der Sage "Frecher Fratz und alter Grien" nachmodelliert, um unsere Kinderzimmer zukünftig vor bösen Geistern zu schützen. Eine super Abschluss war die Tour durch die Innenstadt zu den Orten an denen die Sagen gespielt haben. 


 

Ausstellung

 

Neues

Projektwoche

Auf einem Padelt haben wir Eindrücke und Ergebnisse zur Projektwoche gesammelt. Mehr erfahren Sie hier. 


Schnee in Köln

Die Kinder haben sich in der Pause über ein seltenes Spektakel gefreut - Schnee in Köln. Erfahren Sie hier mehr.


Adventssingen

In der Aula trafen sich alle Klassen, um gemeinsam zu singen. Erfahren Sie hier mehr.


Besuch der Kammeroper

Die Kinder der 3. und 4.Klassen waren in der Kammeroper. Erfahren Sie hier mehr.


Baumpflanzung in der WDR Lokalzeit

Hier können Sie die Lokalzeit-Sendung sehen, in der über die Baumpflanzung auf dem Schulhof berichtet wurde:

https://www1.wdr.de/lokalzeit/fernsehen/koeln/lok-koeln-20241211-clip-lokalzeit-aus-koeln--11-12-2024-100.html


Adventliches Singen

Die Delfinklasse hat mit den Bläck Fööss kölsche Weihnachtslieder gesungen. Erfahren Sie hier mehr.


Mehr Grün auf unserem Schulhof

Hier lesen Sie, wie die Wanderbaumaktion zu einem nachhaltigen Projekt führte, das den Schulhof nun dauerhaft bereichert.


Nikolaus

Der Nikolaus war dieses Jahr wieder zu Besuch. Erfahren Sie hier mehr.


Theaterbesuch

Die ersten Schuljahre haben ein Theaterstück besucht. Hier erfahren Sie mehr.


Sankt Martin

Am 20.11.2024 fand unser Martinszug statt. Erfahren Sie hier mehr.


Besuch einer Vernissage bei der Polizei

Erfahren Sie hier mehr über den Besuch einer Vernissage bei der Polizeiwache Nippes.


Schulleitungsteam

Wir haben ein kommissarisches Schulleitungsteam gegründet. Erfahren Sie hier mehr.


Halloween in der OGS

In der OGS wurde Halloween gefeiert. Erfahren Sie hier mehr.


Bitte jetzt abholen: Viele Fundsachen

Zahlreiche liegen gebliebene Kleidungsstücke, vor allem Jacken und Pullover, aber auch Fahrradhelme, Wasserflaschen und Sportbeutel sind ab sofort im Büro unseres Schulsozialarbeiters Herrn Wanzek (im Erdgeschoss, neben dem Lehrerzimmer) abzuholen. Fundsachen, die nicht namentlich gekennzeichnet sind und nicht abgeholt werden, müssen wir aus Platzgründen aussortieren.

Schulanmeldungen

Die Buchung über die Plattform eveeno ist ab sofort nicht mehr möglich. Falls Sie einen Termin am Montag, 04.11.,Dienstag, 05.11. oder Donnerstag, 07.11. wünschen oder einen Termin stornieren möchten, melden Sie sich bitte telefonisch im Sekretariat unter 0221 4922499-10.


Informationen zur Schulplatzvergabe

Hier bekommen Sie weitere wichtige Informationen zur Schulplatzvergabe.


OGS Aktivitäten im September

Erfahren Sie hier mehr über die Aktivitäten zu Beginn des Schuljahres.


Tag der offenen Tür

Am Samstag, 28.09.2024 findet unser Tag der offenen Tür statt. Hier erfahren Sie mehr.


Wanderbäume für den Schulhof.

Die Kinder des Kinderparlaments haben Wanderbäume auf unseren Schulhof gerollt. Erfahren Sie hier mehr.


Apfelmus kochen im 2. Schuljahr

Im 2. Schuljahr wurde fleißig Apfelmus gekocht. Erfahren Sie hier mehr.


Unterlagen Schulanmeldung

Hier erfahren Sie, welche Unterlagen Sie zur Schulanmeldung mitbringen müssen.


Anmeldung mehrerer Kinder im Schulmanager
Hier erfahren Sie, wie Sie ein weiteres Kind zu Ihrem bestehenden Schulmanager-Account hinzufügen können.


Segnung auf dem Schulhof
Am Freitag wurden unsere Erstklässler/innen gesegnet. Erfahren Sie hier mehr.

Aktualisierte Terminübersicht (Stand 29.08.2024)
Hier finden Sie die aktualisierte Terminübersicht für das Schuljahr 2024/2025.

Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| Login