Wir Eltern haben die Wahl! 24.03. - 26.03.2025
Wie ist der aktuelle Stand?
Warum wollen wir eine GGS werden?
Was ändert sich darüber hinaus?
Schularten im Vergleich
KGS - Katholische Grundschule |
GGS - Gemeinschaftsgrundschule |
Schulleitung muss katholisch sein |
Schulleitung kann frei gewählt werden |
Katholische Werte sind verbindlich |
Christliche Werte werden vertreten, aber nicht verbindlich |
Nicht-katholische Eltern müssen zustimmen, dass ihr Kind nach katholischen Werten erzogen wird |
Kinder werden unabhängig von Religion aufgenommen |
bei Platzmangel haben katholische Kinder Vorrang |
Wohnortnähe ist entscheidend |
Lehrer:innen werden nach Konfession ausgewählt |
Lehrer:innen werden allein nach Eignung eingestellt |
Warum soll ich wählen gehen?
Wahltermine
📅 Montag, 24. März: 7:30 – 9:30 Uhr
📅 Dienstag, 25. März: 12:00 – 15:00 Uhr
📅 Mittwoch, 26. März: 16:00 – 18:00 Uhr
Eure Stimme entscheidet!
Die Kirche hat keine Träger- oder Aufsichtsfunktion bei einer KGS und finanziert diese nicht. Dennoch spielt sie eine zentrale Rolle bei Personalentscheidungen. Beispielsweise muss die Schulleitung katholisch sein – obwohl sie komplett aus Steuermitteln finanziert wird. Wir haben die Chance, das zu ändern!
Fragen zur Umwandlung?
Sprecht uns an! Wir stehen Euch gerne zur Verfügung.
Die Elterninitiative GGS
Martin Bugla (1c) Patricia Schäfer (3c) Daniela Bäumer (1b)
Wiebke Goller (3b/4b) Anja Pütz (1c) Almut Krauss (1c)
Einen FAQ-Liste rund um Fragen zum Umwandlungsprozess finden Sie auf der Homepage der Schule unter der Rubrik Die Elterninitiative GGS
FAQ
Fragen und Antworten zur Umwandlung von der
KGS Maternus-Grundschule in eine
Gemeinschaftsgrundschule GGS Bülowstraße
1. Was genau bedeutet das für das Anmeldeverfahren ab 2025?
Bisher haben alle katholisch getauften Kinder, die sich neu an der Maternus-Grundschule angemeldet haben, Vorrang bei der Schulplatzvergabe.
Ab der Anmeldung im Herbst 2025 (für die Einschulung zum Jahr 2026/27) ist das vorrangige Kriterium die Länge des Schulwegs und die Wohnortnähe zur Schule.
2. Wo liegt der Unterschied zwischen einer katholischen Grundschule und einer Gemeinschaftsgrundschule?
Diese Frage haben wir uns in der Schulpflegschaft gestellt. Im Gespräch haben wir festgestellt, dass das, was an der Maternus-Grundschule gelebt wird, schon jetzt eher einer Gemeinschaftsgrundschule als einer „katholischen“ Schule entspricht. Sehr wohl spielen christliche Werte und Traditionen (Martinszug, Adventsfeiern, Weihnachts- und Ostergottesdienst) eine wichtige Rolle.
Heute sind im Kollegium 44,8 % der Lehrkräfte katholisch, 6,9 % evangelisch und 48,3 % ohne Bekenntnis.
Bei den Schülerinnen und Schülern sind aktuell 26,5 % römisch-katholisch und 11,5 % evangelisch.
27,6 % der Schülerinnen und Schüler haben ein anderes und 34,3 % sind ohne Bekenntnis.
3. Was macht eine KGS als katholische Schule aus?
Im Gegensatz zu den Gemeinschaftsgrundschulen wird an den Bekenntnisgrundschulen
ausschließlich nach den Grundsätzen des betreffenden Bekenntnisses unterrichtet und erzogen. Es
ist das Ziel der KGS, im Zusammenwirken mit den Eltern durch Bildung und Erziehung jedem Kind
zur Entfaltung der je eigenen Anlagen zu verhelfen. Sie will ihren Teil dazu beitragen, den Kindern
den katholischen christlichen Glauben zu vermitteln und sie mit dem Leben in und mit der Kirche
vertraut zu machen. Eltern von Kindern, die nicht katholisch sind, verpflichten sich für einen
Schulplatz, die katholische Erziehung zu akzeptieren. Es findet ausschließlich katholischer
Religionsunterricht statt.
4. Wer ist Träger einer katholischen Grundschule?
Die Verantwortung für den Schulbetrieb der Maternus Grundschule liegt ausschließlich bei der Stadt.
Somit ist die Stadt zuständig für die Räumlichkeiten, die Einrichtung und die Finanzen. Träger der Katholischen Grundschulen in Nordrhein-Westfalen sind die jeweiligen Kommunen. Katholische Grundschulen sind also genau wie Gemeinschaftsgrundschulen öffentliche Schulen, bei denen die Kirche keine Träger- oder Aufsichtsfunktion hat.
5. Gibt es eine finanzielle Förderung durch die katholische Kirche?
Die Katholische Kirche ist nicht Trägerin der Schule und nicht an der Finanzierung oder Förderung der Schule beteiligt. Im Falle einer Umwandlung zur Gemeinschaftsschule entstehen der Schule daher keine finanziellen Nachteile.
6. Welchen Einfluss hat die Bezeichnung Katholische Grundschule auf Personalentscheidungen?
An katholischen Schulen werden katholische Bewerberinnen und Bewerber bei Bewerbungsverfahren bevorzugt behandelt werden, auch wenn andere vielleicht fachlich geeigneter erscheinen. Die Schulleitung muss katholisch sein. Im Falle einer Umwandlung könnten in Personalfragen viele Abläufe vereinfacht werden. Das Bekenntnis des Bewerbenden muss bei der Personalentscheidung nicht berücksichtigt werden.
7. Was würde sich im Schulalltag ändern, wenn wir der Umwandlung in eine Gemeinschaftsgrundschule zustimmen?
Im Schulalltag ändert sich nichts. Kollegium und Schülerinnen und Schüler bleiben. Bei der Einstellung neuer Lehrkräfte könnte das Kollegium freier entscheiden, wer zu ihnen passt. Dies trifft vor allem auf die Neueinstellung einer Schulleitung für die Maternus-Grundschule zu!
Bei der Aufnahme neuer Schülerinnen und Schüler würden ab diesem Sommer katholisch getaufte Kinder nicht mehr bevorzugt, wenn es mehr Anmeldungen als Plätze gibt. Nach der Umwandlung zählt vor allem wieder „kurze Beine – kurze Wege“.
8. Gäbe es auch künftig einen Martinszug?
Ja, der Martinszug ist unabhängig von der Schulart. Wie schon bisher entscheidet hierüber die Schulleitung in Absprache mit der Schulpflegschaft. Auch als Gemeinschaftsgrundschule möchten wir weiter einen Martinszug veranstalten wollen.
9. Sind Schulgottesdienste weiterhin möglich?
Auch Schulgottesdienste sind nicht abhängig von der Schulart und können nach wie vor angeboten werden. Hinzu käme, dass mit der evangelischen Gemeinde vor Ort kooperiert würde und auch dort Gottesdienste organisiert werden könnten.
10. Mein Kind ist katholisch. Was ändert sich durch die Umwandlung für mein Kind?
Nichts. Es wird weiterhin katholischen Religionsunterricht geben, zusätzlich wird ggf. evangelischer Religionsunterricht oder praktische Philosophie erteilt, sofern ausgebildete Lehrkräfte an der Schule sind.
11. Und wo ist dann der Unterschied zwischen einer KGS und einer GGS?
Schulgottesdienste, der Gottesdienst zur Einschulung, das Feiern anderer christlicher Feste können in einer GGS stattfinden – müssen aber nicht. In einer KGS sind sie fester Bestandteil des Schullebens.
12. Was genau ist eine Gemeinschaftsgrundschule und welche Rolle spielen christliche Werte nach einer Umwandlung?
„In Gemeinschaftsgrundschulen werden Kinder auf der Grundlage christlicher Bildungs- und Kulturwerte in Offenheit für die christlichen Bekenntnisse und für andere religiöse und weltanschauliche Überzeugungen gemeinsam unterrichtet und erzogen“ (§ 26 Abs. 2 SchulG NRW).
Der Religionsunterricht wird nach Bekenntnissen getrennt erteilt. Die Kommentierung zu § 26 Abs.2 SchulG besagt unter anderem, dass die Gemeinschaftsschule grundsätzlich das Christentum bejaht.
Die Gemeinschaftsschule muss nicht nur für die christlichen Bekenntnisse, sondern auch für andere religiöse und weltanschauliche Überzeugungen, Inhalte und Werte offen sein. Sie darf und soll christliche Werte vertreten, darf aber christliche Glaubensinhalte nicht verbindlich machen.
Abschließend heißt es: Die Gemeinschaftsschule soll einen schonenden Ausgleich zwischen den in der Gesellschaft wirkenden religiös-weltanschaulichen Kräften ermöglichen.
13. Ändert sich etwas bei der OGS?
Nein. Träger der OGS ist nach wie vor InVia, hier würde sich nichts ändern.
Weiterführende Links:
Schulgesetz § 26: https://bass.schul-welt.de/6043.htm#1-1p26
Info-Seite pro Umwandlung: https://www.kurzebeinekurzewege.de/
Beispiel für erfolgreiche Umwandlung: https://ggs-forststrasse.de/elterninitiative-ggs
Elterninitiative GGS
Unter diesem Link finden Sie alle wichtigen Informationen und ein FAQ zum Thema "Umwandlung der KGS in eine GGS".
Elternbrief
Liebe Eltern,
hier finden Sie einen Elternbrief der Ihnen ebenfalls per email zugeschickt wurde.
Video zur Projektwoche
Unser Schulsozialarbeiter Herr Wanzek hat ein Video zur Projektwoche erstellt. Hier können Sie es sich anschauen.
Projektwoche
Auf einem Padelt haben wir Eindrücke und Ergebnisse zur Projektwoche gesammelt. Mehr erfahren Sie hier.
Schnee in Köln
Die Kinder haben sich in der Pause über ein seltenes Spektakel gefreut - Schnee in Köln. Erfahren Sie hier mehr.
Adventssingen
In der Aula trafen sich alle Klassen, um gemeinsam zu singen. Erfahren Sie hier mehr.
Besuch der Kammeroper
Die Kinder der 3. und 4.Klassen waren in der Kammeroper. Erfahren Sie hier mehr.
Baumpflanzung in der WDR Lokalzeit
Hier können Sie die Lokalzeit-Sendung sehen, in der über die Baumpflanzung auf dem Schulhof berichtet wurde:
Adventliches Singen
Die Delfinklasse hat mit den Bläck Fööss kölsche Weihnachtslieder gesungen. Erfahren Sie hier mehr.
Mehr Grün auf unserem Schulhof
Hier lesen Sie, wie die Wanderbaumaktion zu einem nachhaltigen Projekt führte, das den Schulhof nun dauerhaft bereichert.
Nikolaus
Der Nikolaus war dieses Jahr wieder zu Besuch. Erfahren Sie hier mehr.
Theaterbesuch
Die ersten Schuljahre haben ein Theaterstück besucht. Hier erfahren Sie mehr.
Sankt Martin
Am 20.11.2024 fand unser Martinszug statt. Erfahren Sie hier mehr.
Besuch einer Vernissage bei der Polizei
Erfahren Sie hier mehr über den Besuch einer Vernissage bei der Polizeiwache Nippes.
Schulleitungsteam
Wir haben ein kommissarisches Schulleitungsteam gegründet. Erfahren Sie hier mehr.
Halloween in der OGS
In der OGS wurde Halloween gefeiert. Erfahren Sie hier mehr.
Bitte jetzt abholen: Viele Fundsachen
Schulanmeldungen
Die Buchung über die Plattform eveeno ist ab sofort nicht mehr möglich. Falls Sie einen Termin am Montag, 04.11.,Dienstag, 05.11. oder Donnerstag, 07.11. wünschen oder einen Termin stornieren möchten, melden Sie sich bitte telefonisch im Sekretariat unter 0221 4922499-10.
Informationen zur Schulplatzvergabe
Hier bekommen Sie weitere wichtige Informationen zur Schulplatzvergabe.
OGS Aktivitäten im September
Erfahren Sie hier mehr über die Aktivitäten zu Beginn des Schuljahres.
Tag der offenen Tür
Am Samstag, 28.09.2024 findet unser Tag der offenen Tür statt. Hier erfahren Sie mehr.
Wanderbäume für den Schulhof.
Die Kinder des Kinderparlaments haben Wanderbäume auf unseren Schulhof gerollt. Erfahren Sie hier mehr.
Apfelmus kochen im 2. Schuljahr
Im 2. Schuljahr wurde fleißig Apfelmus gekocht. Erfahren Sie hier mehr.
Unterlagen Schulanmeldung
Hier erfahren Sie, welche Unterlagen Sie zur Schulanmeldung mitbringen müssen.
Anmeldung mehrerer Kinder im Schulmanager
Hier erfahren Sie, wie Sie ein weiteres Kind zu Ihrem bestehenden Schulmanager-Account hinzufügen können.
Powered by CMSimple| Template: ge-webdesign.de| Login